Kleine Fertighäuser für Senioren: Komfortabel und altersgerecht wohnen

Ein Mini-Fertighaus für Senioren bietet eine attraktive Wohnlösung im Alter. Diese kompakten und barrierefreien Häuser ermöglichen selbstständiges Leben auf kleinem Raum.

Kleine Fertighäuser für Senioren: Komfortabel und altersgerecht wohnen Image by Niek Verlaan from Pixabay

Warum sind Mini-Fertighäuser für Senioren so beliebt?

Mini-Fertighäuser erfreuen sich bei Senioren zunehmender Beliebtheit. Sie bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Wohnformen im Alter. Durch ihre kompakte Größe von oft nur 60 qm sind sie pflegeleicht und überschaubar. Gleichzeitig ermöglichen sie ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden. Die barrierefreie Bauweise sorgt für Sicherheit und Komfort. Auch finanziell sind Mini-Fertighäuser attraktiv, da Bau- und Unterhaltskosten geringer ausfallen als bei größeren Immobilien.

Welche Anforderungen sollte ein Seniorenhaus erfüllen?

Ein altersgerechtes Fertighaus muss spezielle Anforderungen erfüllen. Wichtig ist vor allem Barrierefreiheit in allen Bereichen. Dazu gehören ebenerdige Zugänge, breite Türen und Durchgänge sowie ein stufenloser Grundriss. Im Bad sind Haltegriffe und eine bodengleiche Dusche sinnvoll. Eine seniorengerechte Küche verfügt über unterfahrbare Arbeitsflächen. Auch die Lichtplanung spielt eine wichtige Rolle - helle, blendfreie Beleuchtung erhöht die Sicherheit. Nicht zuletzt sollten Bedienelemente wie Lichtschalter oder Türklinken leicht erreichbar sein.

Wie groß sollte ein Mini-Fertighaus für Senioren sein?

Die ideale Größe eines Mini-Fertighauses für Senioren liegt meist zwischen 50 und 80 Quadratmetern. Ein Fertighaus mit 60 qm bietet in der Regel ausreichend Platz für ein bis zwei Personen. Auf dieser Fläche lassen sich ein Wohn-Essbereich, Schlafzimmer, Bad und Küche gut unterbringen. Wichtig ist eine clevere Raumaufteilung, die Barrierefreiheit gewährleistet. Offene Grundrisse schaffen ein großzügiges Raumgefühl. Auch ein kleiner Außenbereich wie eine Terrasse sollte eingeplant werden. Bei Bedarf kann ein Gästezimmer oder Hobbyraum integriert werden.

Welche Vorteile bietet ein Fertighaus gegenüber konventionellem Bau?

Fertighäuser haben gegenüber konventionell gebauten Häusern einige Vorteile. Die Bauzeit ist deutlich kürzer, da viele Elemente vorgefertigt sind. Das reduziert auch wetterbedingte Verzögerungen. Die Kosten sind meist geringer und besser kalkulierbar. Moderne Fertighäuser bieten eine hohe Energieeffizienz durch gute Dämmung. Die Qualität ist dank industrieller Fertigung sehr konstant. Zudem sind Fertighäuser flexibel in der Gestaltung und lassen sich gut an individuelle Bedürfnisse anpassen. Gerade für Senioren ist die schnelle Bezugsfertigkeit ein großer Pluspunkt.

Welche Ausstattung ist für ein Senioren-Fertighaus empfehlenswert?

Für ein altersgerechtes Fertighaus empfiehlt sich eine durchdachte Ausstattung. Im Bad sorgen eine bodengleiche Dusche, ein erhöhtes WC und Haltegriffe für Sicherheit. Die Küche sollte über unterfahrbare Arbeitsflächen und leicht erreichbare Schränke verfügen. Elektrische Rollläden und automatische Türöffner erleichtern den Alltag. Eine Gegensprechanlage mit Kamera erhöht die Sicherheit. Smarte Haustechnik ermöglicht die Steuerung von Licht, Heizung und Jalousien per Smartphone. Auch ein Hausnotruf-System ist sinnvoll. Rutschfeste Bodenbeläge und gute Beleuchtung beugen Stürzen vor. Ein Aufzug oder Treppenlift kann bei mehrgeschossigen Häusern eingeplant werden.

Wie viel kostet ein Mini-Fertighaus für Senioren?

Die Kosten für ein Mini-Fertighaus für Senioren variieren je nach Größe, Ausstattung und Anbieter. Generell sind sie jedoch eine kostengünstige Alternative zu konventionellen Häusern.


Anbieter Haustyp Wohnfläche Preis ab
WeberHaus Generation 5.5 61 qm 199.000 €
Schwörer Haus Flying Spaces Senior 57 qm 189.000 €
Hanse Haus Cubus 162 62 qm 209.000 €
Bien-Zenker EDITION 123 V5 63 qm 219.000 €

Preise, Kostenschätzungen oder Tarife in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Die Preise für Mini-Fertighäuser beginnen bei etwa 180.000 € für einfache Modelle mit 50-60 qm Wohnfläche. Hochwertig ausgestattete Häuser mit 70-80 qm können 250.000 € und mehr kosten. Zusätzlich fallen Kosten für Grundstück, Erschließung und Außenanlagen an. Die genauen Kosten hängen von vielen Faktoren ab, wie Grundriss, Ausstattung und regionalen Gegebenheiten. Es lohnt sich, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen und auf versteckte Kosten zu achten.

Ein Mini-Fertighaus bietet Senioren eine attraktive Möglichkeit, im Alter selbstständig und komfortabel zu wohnen. Die kompakte Größe, Barrierefreiheit und moderne Ausstattung ermöglichen ein sicheres und angenehmes Leben. Durch die kurze Bauzeit und die überschaubaren Kosten stellen diese Häuser eine interessante Alternative zu herkömmlichen Wohnformen dar. Bei der Planung sollten individuelle Bedürfnisse und zukünftige Anforderungen berücksichtigt werden, um langfristig zufrieden in den eigenen vier Wänden zu leben.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.