Verstopfte Rohre? So reinigen Sie Ihr Abfluss schnell und effektiv
Verstopfte Abflussrohre sind ein häufiges Ärgernis in vielen Haushalten. Ob in der Küche, im Bad oder in der Waschküche - früher oder später kann es überall zu Verstopfungen kommen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden, um Abflussrohre schnell und effektiv zu reinigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie verstopfte Rohre selbst beseitigen können und wann es Zeit ist, einen Profi zu rufen.
Warum verstopfen Abflussrohre?
Abflussrohre können aus verschiedenen Gründen verstopfen. Häufige Ursachen sind Haare, Seifenreste, Fett und Essensreste, die sich im Laufe der Zeit ansammeln und den Wasserfluss behindern. In der Küche sind oft Speisereste und Fette die Hauptübeltäter, während im Bad Haare und Seifenrückstände die häufigsten Probleme verursachen. Auch Kalk und andere Mineralablagerungen können zur Verengung der Rohre beitragen.
Abflussrohr Reinigung schnell: Was können Sie selbst tun?
Bei leichten Verstopfungen können Sie oft selbst Hand anlegen. Eine der einfachsten Methoden ist die Verwendung eines Pömpels. Setzen Sie den Pömpel auf den Abfluss und pumpen Sie mehrmals kräftig auf und ab. Der dadurch erzeugte Druck kann kleinere Verstopfungen lösen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer Spirale oder eines Rohrreinigungsschlauchs, um mechanisch Verstopfungen zu entfernen.
Verstopfte Rohre reinigen: Chemische Lösungen
Im Handel sind verschiedene chemische Rohrreiniger erhältlich. Diese können bei hartnäckigen Verstopfungen helfen, sollten aber mit Vorsicht verwendet werden. Befolgen Sie stets die Anweisungen auf der Verpackung und tragen Sie Schutzhandschuhe. Beachten Sie, dass häufiger Einsatz von aggressiven Chemikalien die Rohre langfristig schädigen kann.
Rohrreinigung Hausmittel: Natürliche Alternativen
Für umweltbewusste Haushalte gibt es auch natürliche Alternativen zur Rohrreinigung. Eine bewährte Methode ist die Verwendung von Backpulver und Essig. Geben Sie zuerst etwa 100g Backpulver in den Abfluss, gefolgt von einer Tasse Essig. Decken Sie den Abfluss ab und lassen Sie die Mischung etwa 30 Minuten einwirken. Spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach.
Hier einige weitere nützliche Tipps zur Rohrreinigung und -pflege:
- Verwenden Sie regelmäßig Siebe in Abflüssen, um grobe Verunreinigungen aufzufangen.
- Spülen Sie Küchenabflüsse wöchentlich mit kochendem Wasser, um Fettablagerungen zu lösen.
- Reinigen Sie Dusch- und Waschbeckenabflüsse monatlich mit einer Mischung aus Salz und heißem Wasser.
- Vermeiden Sie es, Kaffeegrund, Öl oder andere schwer abbaubare Substanzen in den Abfluss zu geben.
- Bei Waschmaschinen und Geschirrspülern sollten Sie regelmäßig die Filter reinigen.
Professionelle Rohrreinigung: Wann ist sie nötig?
Methode | Anwendungsbereich | Kosten (CHF) |
---|---|---|
Hochdruckreinigung | Hartnäckige Verstopfungen | 200 - 400 |
Rohrsanierung | Beschädigte Rohre | 500 - 2000 |
Kamerainspektion | Problemdiagnose | 150 - 300 |
Wenn Hausmittel und einfache Methoden nicht helfen, ist es Zeit, einen Fachmann zu rufen. Professionelle Rohrreiniger verfügen über spezielles Equipment wie Hochdruckreiniger oder Kamerainspektionssysteme. Sie können auch versteckte Probleme wie Rohrbrüche oder Wurzeleinwuchs erkennen und beheben. Die Kosten für eine professionelle Rohrreinigung variieren je nach Aufwand und Methode.
Regelmäßige Wartung und vorbeugende Maßnahmen können helfen, kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Indem Sie auf die richtigen Reinigungsmethoden setzen und Ihre Abflüsse pflegen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Rohre verlängern und Verstopfungen vorbeugen. Bei anhaltenden Problemen oder Unsicherheiten sollten Sie jedoch nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um größere Schäden zu vermeiden.
Die in diesem Artikel geteilten Informationen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.