Hausarzt: Ihr zuverlässiger Partner für die Gesundheit der Familie

Der Hausarzt ist eine zentrale Anlaufstelle für die medizinische Grundversorgung von Familien in Deutschland. Als Anbieter von Primärversorgung kümmern sich diese Allgemeinmediziner um die ganzheitliche Betreuung ihrer Patienten - von der Vorsorge über die Behandlung akuter Erkrankungen bis hin zur Koordination mit Fachärzten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Rolle des Hausarztes als wichtiger Gesundheitspartner für die ganze Familie.

Hausarzt: Ihr zuverlässiger Partner für die Gesundheit der Familie Image by StockSnap from Pixabay

Was sind die Hauptaufgaben eines Hausarztes?

Hausärzte sind in der Regel die ersten Ansprechpartner bei gesundheitlichen Problemen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:

  • Diagnostik und Behandlung häufiger Erkrankungen

  • Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen

  • Verordnung von Medikamenten

  • Überweisungen zu Fachärzten bei Bedarf

  • Koordination der Behandlung bei chronischen Erkrankungen

  • Gesundheitsberatung und Prävention

Als Allgemeinmediziner vor Ort kennen Hausärzte ihre Patienten oft über viele Jahre und können so eine ganzheitliche, kontinuierliche Versorgung gewährleisten.

Welche Vorteile bietet ein fester Hausarzt für Familien?

Ein vertrauensvoller Hausarzt bringt viele Vorteile für Familien:

  • Zentrale Anlaufstelle für alle Gesundheitsfragen

  • Kenntnis der Familiengeschichte und individuellen Risikofaktoren

  • Frühzeitiges Erkennen von Krankheiten durch regelmäßige Check-ups

  • Koordinierte Behandlung bei mehreren Erkrankungen

  • Vermeidung von Doppeluntersuchungen

  • Niedrigschwelliger Zugang zur medizinischen Versorgung

  • Unterstützung bei der Navigation durch das Gesundheitssystem

Familiengesundheitskliniken mit mehreren Hausärzten bieten oft erweiterte Öffnungszeiten und ein breiteres Leistungsspektrum.

Wie finde ich einen geeigneten Hausarzt in meiner Nähe?

Um einen passenden Hausarzt zu finden, können Sie folgende Schritte unternehmen:

  1. Erkundigen Sie sich bei Familie, Freunden oder Nachbarn nach Empfehlungen.

  2. Nutzen Sie Online-Arztverzeichnisse oder die Arztsuche Ihrer Krankenkasse.

  3. Achten Sie auf die Erreichbarkeit der Praxis und die Öffnungszeiten.

  4. Informieren Sie sich über das Leistungsspektrum und eventuelle Schwerpunkte.

  5. Vereinbaren Sie ein erstes Kennenlerngespräch, um die “Chemie” zu prüfen.

  6. Fragen Sie nach der Möglichkeit von Hausbesuchen, insbesondere für ältere Familienmitglieder.

Eine gute Kommunikation und Vertrauensbasis sind wichtige Faktoren für eine langfristige Arzt-Patienten-Beziehung.

Welche Leistungen übernimmt der Hausarzt für die ganze Familie?

Hausärzte bieten ein breites Spektrum an Leistungen für alle Altersgruppen:

  • Behandlung von Infektionen und anderen akuten Erkrankungen

  • Vorsorgeuntersuchungen für Kinder, Erwachsene und Senioren

  • Impfungen und Reisemedizin

  • Gesundheits-Check-ups und Krebsfrüherkennung

  • Behandlung chronischer Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck

  • Psychosomatische Grundversorgung

  • Wundversorgung und kleine chirurgische Eingriffe

  • Hausbesuche bei Bedarf

Viele Hausarztpraxen bieten zudem spezielle Sprechstunden für Kinder oder ältere Patienten an.

Wie unterscheiden sich Hausärzte von anderen Anbietern der Primärversorgung?

Neben klassischen Hausärzten gibt es weitere Anbieter von Primärversorgung:

  1. Hausärzte: Allgemeinmediziner mit breitem Behandlungsspektrum für alle Altersgruppen

  2. Kinderärzte: Spezialisiert auf die Versorgung von Kindern und Jugendlichen

  3. Internisten: Fokus auf innere Erkrankungen, oft mit Zusatzqualifikationen

  4. Medizinische Versorgungszentren (MVZ): Praxisgemeinschaften mit verschiedenen Fachrichtungen

  5. Familiengesundheitskliniken: Größere Einrichtungen mit erweitertem Leistungsangebot

Hausärzte zeichnen sich durch ihre ganzheitliche Betreuung und oft langjährige Begleitung von Familien aus. Sie fungieren als erste Anlaufstelle und koordinieren bei Bedarf die Zusammenarbeit mit Spezialisten.

Welche Kosten entstehen beim Besuch eines Hausarztes?

Die meisten Leistungen des Hausarztes werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen:


Leistung Kostenübernahme Geschätzte Kosten für Selbstzahler
Reguläre Sprechstunde Gesetzliche Krankenkasse 20-50 €
Vorsorgeuntersuchungen Gesetzliche Krankenkasse 50-150 €
Impfungen Meist Krankenkasse* 20-100 € pro Impfung
Atteste/Bescheinigungen Meist Selbstzahler 5-50 €
Reisemedizinische Beratung Meist Selbstzahler 20-50 €
Zusätzliche Laboruntersuchungen Teils Selbstzahler 15-100 € pro Untersuchung

*Abhängig von Impfstoff und Indikation


Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Privatversicherte rechnen direkt mit ihrer Versicherung ab. Die Kosten können hier je nach Tarif und Leistungsumfang variieren. Es empfiehlt sich, vor Inanspruchnahme zusätzlicher Leistungen die Kostenübernahme mit der Krankenkasse zu klären.

Der regelmäßige Besuch beim Hausarzt ist eine wichtige Investition in die Gesundheit der ganzen Familie. Als Anbieter von Primärversorgung bieten Hausärzte eine umfassende und kontinuierliche Betreuung, die weit über die Behandlung akuter Beschwerden hinausgeht. Durch ihre ganzheitliche Sichtweise und die oft langjährige Beziehung zu ihren Patienten können sie frühzeitig gesundheitliche Risiken erkennen und präventiv tätig werden. Die Wahl eines vertrauenswürdigen Hausarztes in der Nähe ist daher ein wichtiger Schritt für ein gesundes Familienleben.