Brennholzpreise 2025: Trends und Prognosen für Österreich

Die Zukunft des Heizens mit Holz beschäftigt viele österreichische Haushalte. Angesichts steigender Energiekosten und des wachsenden Umweltbewusstseins rückt Brennholz als nachhaltige Heizalternative wieder stärker in den Fokus. Doch wie werden sich die Preise für Brennholz in den kommenden Jahren entwickeln? Werfen wir einen Blick auf die Trends und Prognosen für die Brennholzpreise 2025 in Österreich.

Brennholzpreise 2025: Trends und Prognosen für Österreich Image by Tung Lam from Pixabay

Wie haben sich die Brennholzpreise in den letzten Jahren entwickelt?

Die Brennholzpreise in Österreich unterlagen in den vergangenen Jahren einigen Schwankungen. Faktoren wie Wetterbedingungen, Nachfrage und Verfügbarkeit beeinflussten die Preisgestaltung. Generell war jedoch ein leichter Aufwärtstrend zu beobachten. Während 2020 der Raummeter Hartholz im Durchschnitt noch bei etwa 75 Euro lag, stieg der Preis bis 2023 auf rund 90 Euro an. Diese Entwicklung spiegelt den zunehmenden Wert von Holz als Energieträger wider.

Welche Faktoren beeinflussen die Brennholzpreise 2025?

Für die Prognose der Brennholzpreise 2025 spielen verschiedene Aspekte eine Rolle. Ein wichtiger Faktor ist die allgemeine Energiepreisentwicklung. Steigen die Kosten für fossile Brennstoffe weiter, könnte dies die Nachfrage nach Brennholz erhöhen. Auch die Forstpolitik und Waldwirtschaft haben Einfluss auf das Angebot und somit auf die Preise. Klimatische Bedingungen, wie Trockenperioden oder Schädlingsbefall, können die Holzproduktion beeinträchtigen und zu Preisschwankungen führen.

Mit welchen Brennholzpreisen ist 2025 in Österreich zu rechnen?

Experten gehen davon aus, dass die Brennholzpreise bis 2025 moderat ansteigen werden. Eine genaue Vorhersage ist aufgrund der vielen Einflussfaktoren schwierig. Es wird jedoch erwartet, dass der Preis für einen Raummeter Hartholz auf etwa 95 bis 110 Euro steigen könnte. Diese Schätzung basiert auf der aktuellen Marktentwicklung und der prognostizierten Nachfrage. Es ist wichtig zu betonen, dass regionale Unterschiede bestehen können und die tatsächlichen Preise je nach Anbieter und Holzart variieren.

Wie können Verbraucher von günstigen Brennholzpreisen profitieren?

Um von günstigen Brennholzpreisen zu profitieren, empfiehlt es sich, frühzeitig zu planen und zu kaufen. Viele Anbieter bieten Frühbucherrabatte oder Mengenrabatte an. Es lohnt sich auch, verschiedene lokale Anbieter zu vergleichen und nach Sonderaktionen Ausschau zu halten. Eine weitere Möglichkeit ist der Zusammenschluss mit Nachbarn oder Bekannten für Sammelbestellungen, um von günstigeren Großhandelspreisen zu profitieren.

Welche Alternativen gibt es zu herkömmlichem Brennholz?

Neben klassischem Brennholz gibt es alternative Holzbrennstoffe, die 2025 an Bedeutung gewinnen könnten. Holzpellets erfreuen sich zunehmender Beliebtheit aufgrund ihrer einfachen Handhabung und effizienten Verbrennung. Auch Holzbriketts, die aus gepressten Holzresten hergestellt werden, sind eine kostengünstige Alternative. Für Besitzer moderner Öfen könnten Hackschnitzel interessant sein, die oft günstiger als Scheitholz sind.

Wie wirkt sich die Nachhaltigkeit auf die Brennholzpreise aus?

Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft hat Auswirkungen auf die Brennholzpreise. Zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft könnte teurer sein, bietet aber ökologische Vorteile. Viele Verbraucher sind bereit, für nachhaltig produziertes Brennholz mehr zu bezahlen. Dies könnte zu einer Preisdifferenzierung führen, bei der nachhaltiges Brennholz im oberen Preissegment angesiedelt ist.


Anbieter Produkt Preis pro Raummeter (geschätzt für 2025)
Holzhof Müller Buche, trocken 105 €
Waldgenossenschaft Tirol Mischholz, trocken 98 €
Brennholz-direkt.at Eiche, trocken 112 €
Forstbetrieb Steiermark Fichte, trocken 85 €
Holzhandel Huber Birke, trocken 100 €

Hinweis: Die angegebenen Preise sind Schätzungen basierend auf aktuellen Trends und können variieren. Es wird empfohlen, vor dem Kauf aktuelle Angebote einzuholen.


Die Brennholzpreise 2025 in Österreich werden voraussichtlich moderat steigen, bleiben aber im Vergleich zu anderen Energieträgern wettbewerbsfähig. Für Verbraucher bietet sich die Chance, durch geschicktes Einkaufen und die Berücksichtigung alternativer Holzbrennstoffe Kosten zu sparen. Die Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit könnte zu einer Diversifizierung des Marktes führen, wobei Qualität und Herkunft des Holzes eine größere Rolle spielen werden.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.